Wenn man an Einsätze bei der Feuerwehr denkt, kommen einem natürlich verschiedenste Brände und Verkehrsunfälle in den Sinn. Kleine Kinder denken hierbei auch gerne an den klassischen Einsatz von der "Katze auf dem Baum", welches in jedem Kinderbuch von der Feuerwehr gerettet wird. Natürlich ist die Arbeit der Feuerwehren aber noch um einiges vielfältiger. Ein Aufgabengebiet, welches man nicht sofort mit mit den Brandschützern verbindet, sind Einsätze auf den verschiedensten Gewässern. Besonders der Waginger und der Tachinger See sind immer wieder Einsatzgebiete der ehrenamtlichen Helfer. Hauptaufgabengebiete sind dabei Einsätze im Umweltschutz, Personensuchen und -rettungen, oder auch Leichenbergungen. Aber auch zu Bränden im Uferbereich musste in der Vergangenenheit bereits ausgerückt werden.
Um ein Feuerwehrboot führen zu können, ist ein Lehrgang an den Staatlichen Feuerwehrschulen in Regensburg oder Würzburg notwendig. Und genau während eines Zugführer-Lehrgangs an der Feuerwehrschule in Regensburg trafen sich vor einiger Zeit Feuerwehrkommandant Thomas Lerch von der Freiwilligen Feuerwehr Attel-Reitmehring aus dem Landkreis Rosenheim und Thomas Pfeffer von der Waginger Feuerwehr. Dabei wurde schon beschlossen in naher Zukunft eine gemeinsame Übung mit ihren jeweiligen Feuerwehren durchzuführen. Zusätzlich ins Spiel kam noch der Waginger Gefahrgutbeauftragte Martin Pöllner, welcher ein Arbeitskollege von Lerch ist. "Die Feuerwehrwelt ist halt doch klein und man kennt sich auch landkreisübergreifend", bemerkte der Reitmehringer Kommandant, welcher mit einer siebenköpfigen Abordnung von Führungskräften seiner Feuerwehr nach Waging angereist ist.
Die beiden Übungen im August standen im Zeichen der Bootsausbildung
Nach einer kurzen Einweisung von Thomas Pfeffer wie bei der Feuerwehr Waging nach einer Alarmierung zu Wasserrettungs- oder technischen Einsätzen auf dem See vorgegangen wird, nahm die Ausbildung an mehren Stationen ihren Lauf. An der ersten Übungsstation wurde auf dem Waginger Mehrzweckboot (MZB) eine Tragkraftspritze (TS 8/8) mit 800 Liter Pumpenleistung pro Minute stationiert um damit eine Brandbekämpfung auf dem Gewässer durchführen zu können. Bei Bränden im Uferbereich zeigte die Einsatzerfahrung der vergangenen Jahre, dass eine Brandbekämpfung von "Seeseite" durchaus effektiv durchgeführt werden kann. Die Bootsführer konnten dabei auch wichtige Kenntnisse erlangen, wie sich das Fahrverhalten des Bootes verändert. Neben Übungen zur Fahrpraxis wurde auch das Bootsmanöver "Mann über Bord" trainiert.
Bei einer weiteren Ausbildungsstation mit dem Polizeiboot der PI Laufen und dem Boot der Waginger Wasserwacht wurde die Rettung einer bewusstlosen Person aus einem Ruderboot durchgeführt. Ebenso wurde der Umgang mit verschiedenen Ölsperren, wie Tauchwand- und Schlauchsperren, sowie dem aufblasbaren Öco-Tec-Schlauch trainiert, um für Gefahrguteinsätze auf den Gewässern gerüstet zu sein. Eine vierte Station galt der Handhabung der Wasserrettungsausrüstung, wie Wurfbeutel, Rettungsringe und dem richtigen Anlagen der Wasser- und Eisrettungsanzüge. Da die Feurwehr Attel-Reithmehring im Landkreis Rosenheim bei Gefahrguteinsätzen mit ihrer Ausrüstung eine Sondereinheit zur Dekontamination von Personal und Gerät bildet, wurde am Waginger Feuerwehrhaus auch die Gefahrgut- und Umweltschutzausstattung der Waginger begutachtet.
Die verschiedenen Ausbildungen wurden von Korbi Haberstetter, Maximilian Huber, Adrian Kolb, Roland Neumann, Simon Ostermann, Thomas Pfeffer, Andy Pirchner und Martin Pöllner durchgeführt! Beim anschließenden Gemütlichen Beisammensein im Waginger Feuerwehrhaus wurde natürlich noch der Übungstag "Revue passiert" und das ein oder andere Fachgespräch geführt, bevor man sich mit einem Austausch von Gastgeschenken verabschiedete. Der Austausch von Wasserwacht, Polizei und den beiden Feuerwehren konnte als Erfolg bewertet werden und verstärkt auch die Zusammenarbeit im Einsatz. Die Waginger Feuerwehr, allen voran die beiden Kommandanten Michael Schramke und Sebastian Kamml würden sich über weitere organisationsübergreifende Übungen freuen.
Bericht: Thomas Pfeffer, FF Waging am See
Fotos: Thomas Pfeffer, Anton Groschack, FF Waging am See, Thomas Lerch, FF Attel-Reitmehring