Jahreshauptversammlung der Waginger Feuerwehr

22. März 2025
Zahlreiche Ehrungen und viele Informationen aus dem aktiven Bereich und dem Verein.

Im Zeichen zahlreicher Ehrungen stand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Waging am See, welche im Gasthof Oberwirt in Otting abgehalten wurde. Ehrenkommandant Alois Pfeffer wurde für seine 60jährige Mitgliedschaft in der Waginger Feuerwehr geehrt. Alois Pfeffer war von 1972 bis 2000 Kommandant der Waginger Feuerwehr und acht Jahre auch Vorsitzender des Feuerwehrvereins. Georg Kettenberger erhielt sogar eine Ehrung für 70 Jahre fördernde Mitgliedschaft im Feuerwehrverein.

 

Bereits vor Beginn der Versammlung fand ein Gedenkgottesdienst in der Ottinger Pfarrkirche St. Stephanus statt, welchen Pastoralreferent Martin Riedl zelebrierte. Vorsitzende Laura Neumann konnte bei der anschließenden Versammlung dann über einen Mitgliederstand von insgesamt 433 Vereinsmitgliedern, 76 aktiven Feuerwehrdienstleistenden, sieben Ehrenmitgliedern und 18 Buben und Mädchen in der Jugendfeuerwehr berichten. Gründungsfeste wurden bei den Feuerwehren Kay, Truchtlaching, Kirchanschöring, Neukirchen, und Saaldorf besucht. Das größte Ereignis war, dass die Waginger Feuerwehr Patenverein beim Gründungsfest der Nachbarfeuerwehr aus Wonneberg sein durfte.

 

Nachem Kassenwartin Simone Neumann in ihrem Bericht die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres gegenüberstellte, berichtete Schriftführerin Hanna Bader über das vergangenen Jahr: Insgesamt wurden sieben Vorstandschaftssitzungen abgehalten, in denen 51 Punkte behandelt wurden. Darunter waren der Kauf von neuen Uniformen, wie auch von T-Shirts für den aktiven Feuerwehrdienst. Ein besonderer Höhepunkt war die abgehaltene "Lange Nacht der Feuerwehr" mit dem damit verbundenen "Tag der offenen Tür", zu dem zahlreiche interessierte Besucher bei der Feuerwehr Waging begrüßt werden konnten.

 

Kommandant Michael Schramke informierte, dass derzeit 37 Atemschutzgeräteträger und 35 Fahrzeugmaschinisten in den Reihen der heimischen Feuerwehr ihren Dienst tun. Eine Waldbrandübung wurde gemeinsam mit der FF Nirnharting durchgeführt. Neben verschiedenen Bootsführerübungen trafen sich mehrmals das Team der Gefahrgutgruppe, der Mannschaft des Einsatzleitwagens und die Sanitäter der First-Responder-Einheit zu verschiedenen Übungen. Außerdem wurde eine zweitägige Fortbildung "Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen", eine Übung der Atemschutzgeräteträger im Übungsstollen in Peißenberg, sowie eine große Gefahrgutübung in Waging und ein Gefahrgutübungstag im Werk InfraServ Gendorf durchgeführt. Erfreut zeigte sich der Kommandant auch, dass 44 Lehrgangsplätze auf Landkreisebene wie "Löschschaum", "Bootsführer", "Maschinisten für Löschfahrzeuge" und der "Techniktag für Zugunfälle" besucht werden konnten. Neun Lehrgänge wurden an den Staatlichen Feuerwehrschulen in Geretsried, Regensburg und Würzburg bescuht. Darunter "Ausbilder in der Feuerwehr", "Jugendwart" und "Drehleitermaschinist" und auch ein Tagesseminar "Einsatz auf Gewässer". Zwei Mitglieder bestanden das Jugendleistungsabzeichen und 17 Aktive waren erfolgreich bei der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz". Ebenfalls bestanden 17 Jugendliche den Wissenstest.

 

Auch wenn weniger Einsätze als im Vorjahr gleistet werden mussten, waren die Waginger Feuerwehrmitglieder wieder bei Ernstfällen gefordert. Insgesamt musste 229 mal ausgerückt werden. Darunter 18 Brände, 46 Technische Hilfeleistungen und 165 Einsätze der First-Responder-Gruppe. Gefordert waren die Einsatzkräfte bei mehreren schweren Verkehrsunfällen, Wassernoteinsätzen mit dem Mehrzweckboot, Gefahrguteinsätzen, aber auch Ölspuren sowie Traghilfen für dne Rettungsdienst und Rettungseinsätzen mit der Drehleiter. 

 

Über eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit freute sich Jugendwart Oliver Böhr. 17 Jugendliche, darunter sieben Mädchen, gehören der Jugendfeuerwehr an. Eine neue Jugendgruppe mit zwölf Mitgliedern wurde Ende des vergangenen Jahres neu gegründet. Insgesamt übte der Feuerwehrnachwuchs an 28 Terminen. Höhepunkte im abgelaufenen Jahr auf kameradschaftlicher Basis waren unter anderem die Teilnahme am "Tag der Jugendfeuerwehr" in Seebruck, ein Besuch im Klettergarten Ruhpolding, das Ferienprogramm am Waginger Feuerwehrhaus und der Besuch bei der Flughafenfeuerwehr München. Außerdem beteiligte man sich bei der Übergabe des Friedenslichtes in Tittmoning, sowie auch in der Waginger Pfarrkirche. 

 

Als Vertreter der Gemeinde überbrachte Gemeindrat Georg Seehuber seine Grußworte. Die Waginger Bevölkerung sei dankbar für den ehrenamtlichen Dienst der Feuerwehr, auch wenn viel Freizeit dafür investiert wird. Jeder ist froh, wenn die Feuerwehr kommt und helfen kann, so der Gemeinderat. Auch Kreisbrandmeister Georg Fleischer lobte die Arbeit der Waginger Feuerwehrmitglieder. Eine gute Ausbildung sei die beste Vorbereitung für die Einsätze, welche ja meist unvorbereitet eintreten. Als eine der ältestens Jugendfeuerwehren im Landkreis werde seit vielen Jahrzehnten auch schon hervorragende Nachwuchsarbeit betrieben. Im Namen der Polizeiinspektion Laufen bedankte sich auch Dienststellenleiter Erwin Wimmer bei der Waginger Feuerwehr. Seit jeher herrsche eine exzellente Zusammenarbeit. Gemeinsame Einsätze wurden immer bestens zum Abschluss gebracht. Im Hinblick auf die zahlreichen Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder ermutigte er die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die erfahrenen Einsatzkräfte als Vorbilder zu sehen und ebenso engagiert in der Feuerwehr mitzuwirken. Da Wimmer demnächst als Dienstellenleiter in Pension gehen wird, wurde er von der Feuerwehr mit einer Ehrenurkunde und besonderen Erinnerungsgeschenk wie ein Feuerwehrkrügerl und das Fahrzeugmodell des Waginger Tanklöschfahrzeuges verabschiedet.

 

Folgende Ehrungen fanden in der Jahreshauptversammlung statt:

 

25 Jahre aktive Dienstzeit:

Michael Baumgart

Thomas Huber

 

50 Jahre aktive Dienstzeit:

Josef Bader

Georg Fleischer

Ulrich Heigermoser

Andreas Pirchner

 

40 Jahre Vereinsmitgliedschaft:

Hannes Geiger

Helmut Klug

Hannelore Lamminger

Hubert Stangassinger

 

50 Jahre Vereinsmitgliedschaft:

Arhtur Ganzenhuber

Lothar Schott

Bernhard Stein

Helmut Wankner

Hubert Wimmer

 

60 Jahre Vereinsmitgliedschaft:

Josef Bogner

Alois Pfeffer

 

70 Jahre Vereinsmitgliedschaft:

Georg Kettenberger

 

Fluthelfer-Nadel 2024:

Daniel Drießlein

Marco Haberstetter

Janis Perschl

Martin Pöllner

Michael Schramke

 

 

Bericht und Fotos: Thomas Pfeffer, FF Waging am See