Im Einsatzleitwagen unterwegs...

27. November 2020
Das ELW-Team der Waginger Feuerwehr stellt seine Arbeit im Einsatzleitwagen, sowie in der Einsatzzentrale im Waginger Feuerwehrhaus vor.

Um bei einem Feuerwehreinsatz den Einsatzleiter adäquat unterstützen zu können, haben sich bei der Waginger Feuerwehr 14 Feuerwehrfrauen und -männer zum "ELW-Team" zusammen geschlossen.

 

Neben dem regulären Feuerwehrdienst trifft sich diese Gruppe an zusätzlichen Terminen um speziell die Arbeit mit der Ausstattung des Einsatzleitwagens zu üben. Dazu gehört unter anderem die Bedienung der Fahrzeug- und Funktechnik, sowie der Einsatzorganisation.

 

Ein Einsatzleitwagen (ELW 1) ist bei den Feuerwehren das erstausrückende Führungsfahrzeug. Bei einem Brandeinsatz folgt diesem in der Regel der sogenannte Löschzug. Dieser besteht nicht wie fälschlicherweise oft angenommen wird aus einem Feuerwehrfahrzeug, sondern in Waging aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16), der Drehleiter (DLA-K 23/12)  und dem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25). Jedes dieser Fahrzeuge verfügt über eine je nach Einsatzzweck unterschiedliche Geräteausstattung.

 

Der "Chef" des Einsatzleitwagens ist der Zugführer, bzw. der Feuerwehrkommandant. Ihn unterstützen dabei mehrere sogenannte Führungsgehilfen - vorzugsweise aus dem ELW-Team. Bei einem typischen Einsatz in Zugstärke ist für die Unterstützung eines Zugführers ein Zugtrupp, bestehend aus Zugtruppführer, einem Fahrer und einem Sprechfunker vorgesehen.

 

Aufgaben des ELW-Teams

Verschiedene Aufgaben sind von dieser Feuerwehr-Einsatzleitung auszuführen. Neben der taktischen Führung aller unterstellten Einsatzkräfte gehört die Errichtung und die Kennzeichnung der eigenen Einsatzführungsstelle, die Absperrung des Einsatzgebietes, der Aufbau der Nachrichtenverbindungen und die Einrichtung eines Anlaufpunktes für alle Einsatzkräfte zu diesen Aufgaben.

 

Kernpunkt ist die Lagedarstellung, die Führung der Einsatzdokumentation mit einem sogenannten Einsatztagebuch, die Anforderung und Versorgung von Einsatzkräften, sowie die Einteilung eines Einsatzgebietes nach taktischen Gesichtspunkten. Außerdem setzt dieses Team Meldungen an die Leitstelle oder auch an vorgesetzte Führungsstellen ab. Auch die Öffentlichkeitsarbeit ist für einen Einsastz von Bedeutung. Bei größeren Einsätzen stellt der Einsatzleitwagen die Schnittstelle zwischen dem Einsatzleiter und der Leitstelle, sowie weiteren Einheiten dar.

 

Auch bei Gefahrguteinsätzen mit umweltschädlichen Stoffen und Gütern, sowie bei der Schneekatastrophe im vergangenen Jahr waren die Waginger mit Mannschaft und Technik mehrere Tage im südlichen Landkreis zur Koordination von verschiedenen Einsatzkräften aus Bayern und Österreich eingesetzt. Auch bei den Unwettereinsätzen im vergangenen Sommer kam die speziell ausgebildete Mannschaft zum Einsatz. Genau diese Tätigkeiten werden von der ELW-Gruppe in Waging regelmäßig trainiert. Hierbei werden verschiedenen Einsatzlagen angenommen, wie Unwetter und Hochwasser, Großbrände von landwirtschaftlichen Anwesen, Unternehmen, Waldbrände oder auch Situationen im durch seine historische Bebauung teilweise sehr verwinkelten Waginger Ortskern.

 

In allen diesen Lagen ist die Zusammenarbeit verschiedener Feuerwehren und weiterer Hilfsorganisationen oft bereits schon auf der Anfahrt zum Unglücksort zu planen. Besonders wichtig sind hierbei der erste Überblick an der Einsatzstelle und der anrückenden Einsatzkräfte, um diese optimal koordinieren zu können. Gemeinsam geübt wird deshalb auch oft von den Führungskräften der gemeindlichen Feuerwehren Gaden, Nirnharting, Otting und Tettenhausen, sowie den Feuerwehren Wonneberg und Taching am See.

 

 

Bericht: Thomas Pfeffer, FF Waging am See

Fotos: Maximilian Huber, Andreas Ostermann, Thomas Pfeffer, FF Waging am See